- Handelsvorteile
- ⇡ endogene Handelsvorteile, ⇡ exogene Handelsvorteile.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
endogene Handelsvorteile — Vorteile, die sich die Unternehmen selbst schaffen, z.B. durch Forschungs und Entwicklungsaktivitäten oder auch eine erfolgreiche Vermarktungsstrategie. Anders: ⇡ Exogene Handelsvorteile … Lexikon der Economics
exogene Handelsvorteile — Vorteile eines einzelnen Unternehmens aus Charakteristika seines Landes, wie etwa Faktorausstattung und sonstige Produktionsbedingungen. Anders: ⇡ Endogene Handelsvorteile … Lexikon der Economics
Economic Partnership Agreement — Economic Partnership Agreements (EPA), auf Deutsch „Wirtschaftspartnerschaftsabkommen“, sind von der EU geförderte Abkommen über Freihandelszonen, die nach dem Scheitern der WTO Verhandlungen 2003 in Cancún verabredet wurden. Die Verhandlungen… … Deutsch Wikipedia
Economic Partnership Agreements — (EPA), auf Deutsch „Wirtschaftspartnerschaftsabkommen“, sind von der EU geförderte Abkommen über Freihandelszonen, die nach dem Scheitern der WTO Verhandlungen 2003 in Cancún verabredet wurden. Die Verhandlungen werden nun bilateral zwischen den… … Deutsch Wikipedia
MFN-Prinzip — Das Meistbegünstigungsprinzip bezeichnet im Welthandelsrecht und im Verfahrensrecht zwei verschiedene Begriffe. Im Übrigen ist es auch noch eine Problematik im Wettbewerbsrecht, wo solche Klauseln nicht immer zulässig sind. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Meistbegünstigtenklausel — Das Meistbegünstigungsprinzip bezeichnet im Welthandelsrecht und im Verfahrensrecht zwei verschiedene Begriffe. Im Übrigen ist es auch noch eine Problematik im Wettbewerbsrecht, wo solche Klauseln nicht immer zulässig sind. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Meistbegünstigung — Das Meistbegünstigungsprinzip bezeichnet im Welthandelsrecht und im Verfahrensrecht zwei verschiedene Begriffe. Im Übrigen ist es auch noch eine Problematik im Wettbewerbsrecht, wo solche Klauseln nicht immer zulässig sind. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Meistbegünstigungsklausel — Das Meistbegünstigungsprinzip bezeichnet im Welthandelsrecht und im Verfahrensrecht zwei verschiedene Begriffe. Im Übrigen ist es auch noch eine Problematik im Wettbewerbsrecht, wo solche Klauseln nicht immer zulässig sind. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Meistbegünstigungsprinzip — Nach dem Meistbegünstigungsprinzip oder der Meistbegünstigtenklausel (englisch: Most favoured Nation, MFN Prinzip) müssen Handelsvorteile, die einem Vertragspartner gewährt werden, im Zuge der Gleichberechtigung allen Vertragspartnern gewährt… … Deutsch Wikipedia
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon